So wählen Sie umweltfreundliche Möbel aus

In einer zunehmend umweltbewussten Welt wird es jeden Tag wichtiger, woher wir unsere Sachen beziehen und wie sie hergestellt werden. Ein besseres Verständnis unserer Auswirkungen auf den Planeten führt dazu, dass die Menschen in fast jedem Aspekt des Lebens, einschließlich Möbel, nachhaltige und umweltfreundlichere Entscheidungen treffen.

Die gute Nachricht ist, dass es viele großartige Produkte gibt, die Ihnen nicht nur helfen, umweltfreundlich zu werden, sondern auch keine Kompromisse bei Leistung, Stil und Design eingehen. Ob Sie also etwas für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz suchen, hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei der Suche nach umweltfreundlichen Möbeln beachten sollten.

1. Finden Sie Produkte aus recycelten und recycelbaren Materialien

99% des von uns verwendeten Chroms wird in Südafrika abgebaut und kommt als Chromitverbindung (FeCr2O4) auf der Erdoberfläche vor. Andere große Produzenten sind Indien, Simbabwe, die Türkei, Russland und Kasachstan. Farbe Eisenschwarz, mit a

Im Jahr 2018 wurde der jährliche Materialverbrauch der Menschheit über 100 Milliarden Tonnen zum ersten Mal. In den letzten zwei Jahren ist der Verbrauch um mehr als 8 % gestiegen, aber die Wiederverwendung von Ressourcen ist von 9.1 % auf 8.6 % zurückgegangen. TGesamtabfallaufkommen in der EU belief sich auf 2,3 Milliarden Tonnen. Von dieser Gesamtmenge wurde nur ein begrenzter (wenn auch zunehmender) Anteil (38%) recycelt, während der Rest auf Deponien oder verbrannt wurde, von denen etwa 600 Millionen Tonnen recycelt oder wiederverwendet werden könnten.

Möbel umstellen, prognostiziert ein Bericht der britischen RSA (Royal Society for the empowerment of Arts, Manufacturing and Commerce), dass über 80 % der Umweltauswirkungen von Produkten, die wir täglich verwenden, bereits in der Konzeptentwicklungsphase berücksichtigt werden und dass Möbel ein Bereich sind besorgniserregend, wenn es um die Entsorgung am Lebensende geht. Wenn Möbel nicht für das Recycling konzipiert sind, kann es fast unmöglich sein, sie zu recyceln und werden einfach weggeworfen. Worauf sollten Sie also achten?

 

PRODUKTE, DIE RECYCELT WERDEN KÖNNEN

Achten Sie beim Kauf Ihrer Möbel darauf, ob diese für die Demontage ausgelegt sind. Viele Hersteller behaupten, dass ihr Produkt 95 bis 100 % recycelbares Material enthält. Aber oft bestehen Möbelstücke aus unterschiedlichen Materialien, die irreversibel verklebt oder miteinander verbunden sind. Selbst wenn die verschiedenen Materialien allein recycelbar sind, ist es unwahrscheinlich, dass sie tatsächlich recycelt werden, da sie schwer und daher ineffizient zu trennen sind.

Zum Beispiel kann ein Schreibtisch eine nicht recycelbare Oberfläche haben oder ein Stuhl könnte nicht recycelbaren Schaumstoff haben, der an die Sitzbasis geklebt ist. Wenn Sie ein Büro mit Hunderten von Gegenständen haben, wird es unpraktisch und unwirtschaftlich, Ihre Möbel am Ende ihrer Lebensdauer zu sortieren.

 

PRODUKTE, DIE BEREITS RECYCELT WERDEN

Stahl ist das am häufigsten recycelte Material der Welt, mehr als alle anderen Materialien zusammen. Im Jahr 2012 lag die weltweite Recyclingquote bei 88 %. Bei Kunststoffen könnte der Unterschied nicht verblüffender sein. Im Jahr 2017 veröffentlichte Studie vorgeschlagen 91% des hergestellten Plastiks wurde nicht recycelt. 6.3 Milliarden Tonnen Plastik verschmutzen derzeit unseren Planeten, und da die meisten Plastiken bis zu 400 Jahre brauchen, um abgebaut zu werden, wird es noch eine Weile bleiben. Dies ist eine riesige Menge an Abfall, die wir nutzen und wiederverwenden sollten, um neue Dinge zu schaffen und gleichzeitig unseren Planeten zu reinigen.

 

Daher reicht es nicht nur aus, dass Möbel recycelbar sind, sondern auch aus recycelten Materialien hergestellt werden. Auch diese Fakten sollten leicht zu finden sein, wenn Sie sich potenzielle Möbel ansehen. Ein wenig Recherche kann zu interessanten Ergebnissen führen. Materialien wie Aluminium, Stahl und Polypropylen machen beim zweiten (oder 100.!) Mal genauso gute Produkte wie beim ersten Mal.

Die Polsterung eines RH-Stuhls (FLOKK) wird mit einem patentierten Verfahren befestigt. Die sorgfältig platzierten und genähten Nähte halten den Stoff auch bei intensiver Nutzung über Jahre hinweg an Ort und Stelle, vermeiden den Einsatz von Klebstoff und erleichtern gleichzeitig das Neupolstern oder die Demontage im Zusammenhang mit dem Recycling.

 

2. Suchen Sie nach Möbeln mit langer Lebensdauer

Ein Aspekt, der bei der Suche nach nachhaltigen Möbeln oft übersehen wird, ist die Langlebigkeit. Wenn etwas auf Langlebigkeit ausgelegt ist oder leicht zu reparieren ist, verringert dies die Wahrscheinlichkeit, dass es weggeworfen wird, und kann Ihnen auf lange Sicht sogar Geld sparen, sodass Sie kein Ersatzgerät kaufen müssen. Die Umweltauswirkungen der Herstellung von zwei Artikeln im Vergleich zu einem sind ebenfalls zu berücksichtigen. Halten Sie Ausschau nach Herstellern, die lange Garantien bieten, schnell verfügbare Ersatzteile haben oder Aufarbeitungsprogramme anbieten.

 

3. Vermeiden Sie Stühle mit giftigen Chemikalien

Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sind Chemikalien, die bei Raumtemperatur verdampfen. Die meisten Düfte und Gerüche, die Sie riechen, sind VOC-Gase. Einige kommen natürlich vor, andere sind synthetisch und können gefährlich für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt sein.

 

Verschiedene Materialien (zB: Holzplatten) oder Oberflächenbehandlungen (zB: Flüssiglacke), die regelmäßig in der Möbelindustrie verwendet werden, enthalten VOCs, die im Raumklima gefährliche Gase freisetzen. Der Geruch nach „neuen Möbeln“, der beim Abnehmen der Verpackung entsteht, ist oft auf die Verdunstung von VOCs in der Luft zurückzuführen. Wenn sie sich in einem schlecht belüfteten Bereich ansammeln, können sie für Sie schädlich sein.

Es gibt einen einfachen Weg, VOCs zu vermeiden – achten Sie auf GREENGUARD zertifiziert Produkte. Dies ist eine Garantie dafür, dass Produkte einen strengen Emissionsgrenzwert für Chemikalien einhalten und die Nachhaltigkeitsansprüche mit empirischen wissenschaftlichen Daten einer Drittorganisation untermauert werden.

GREENGUARD_Gold_Grün

 

4. Suchen Sie nach Produkten mit Umweltproduktdeklarationen (EPDs)

Eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Umweltverträglichkeit eines Möbelstücks zu ermitteln, ist die Überprüfung seiner Umweltproduktdeklaration (EPD). Eine EPD ist ein unabhängig geprüftes und registriertes Dokument, das transparente und vergleichbare Informationen über die Umweltauswirkungen von Produkten über den Lebenszyklus vermittelt. Es berechnet die gesamte Umweltbelastung, von der Rohstoffgewinnung bis zum Werkstor.

Eine EPD bedeutet nicht unbedingt, dass ein Produkt umweltfreundlich ist, aber es gibt Ihnen einen klaren Hinweis auf die Gesamtwirkung des Produkts und Sie können die Produkt-EPDs vergleichen, um die Unterschiede zwischen den Herstellern zu erkennen. 

Im Jahr 2004 hat die Flokk-Marke HÅG als erster Möbelhersteller eine EPD beantragt und anerkannt, dass HÅG einige der niedrigsten CO2-Emissionen in der Möbelindustrie hat Einblick in unseren Herstellungsprozess.

 

5. Informieren Sie sich über umweltfreundliche Verpackungen

Ein wichtiger Aspekt bei umweltfreundlichen Möbeln ist die Verpackung. Viele Waren werden mit übermäßig vielen Verpackungen geliefert, die recycelt werden könnten, aber bestimmte Arten von Verpackungen können nicht recycelt werden, darunter Styropor und bestimmte Kunststoffe. Sie können dies vermeiden, indem Sie Artikel wählen, die nicht übermäßig verpackt sind oder hauptsächlich Materialien wie Pappe oder recycelbares Plastik verwenden. Dies ist aufgrund der Kundennachfrage nach unbeschädigter Ware und der Sperrigkeit der Möbel oft ein schwieriger Bereich.

Dies ist nur ein grober Leitfaden für einige der stärksten Methoden, um zu messen, wie umweltfreundlich Ihre Möbel sind. Viele Länder haben ihre eigenen Standards, wie das norwegische Umweltzeichen Schwan oder den deutschen Blauen Engel, aber stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Recherchen durchführen, um sicherzustellen, dass sie streng und unvoreingenommen sind und nicht nur ein Beispiel für 'Greenwashing'

Viel Glück!

Interessiert an weiteren Artikeln dieser Art?